Im Zuge der Energiewende müssen wir nicht nur die Erzeugungs-, sondern auch die Transportkapazitäten für Strom zügig ausbauen. Nur so kann es gelingen, Deutschland nachhaltig und sicher mit Erneuerbaren Energien zu versorgen. Mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes im Dezember 2023 haben Bundestag und Bundesrat die Vorausetzungen geschaffen, um die häufig langwierigen Genehmigungsverfahren im Infrastrukturbereich zu beschleunigen.
Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
Als Grundlage für die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes dient die EU-Notfallverordnung (EU-Notfall-VO 2022/2577), die Ende 2022 in Kraft trat. Ziel der Verordnung ist es, die aktuelle Energiekrise abzumildern, indem der Ausbau von Erneuerbaren Energien erheblich beschleunigt wird. Um dieses unionsrechtliche Vorhaben in nationales Recht umzusetzen, verabschiedete der Deutsche Bundestag am 10. November 2023 das „Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer Energierechtlicher Vorschriften“. Die Novellierung trat dann am 29. Dezember in Kraft.
Durch die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes ändern sich die Planungsgrundlagen für das Projekt Landesbergen – Mehrum/Nord. Die räumliche Prüfung für die neue Leitung beschränkt sich nunmehr auf einen Korridor jeweils 200 links und rechts zur Trassenachse der Bestandsleitung.
Das Raumordnungsverfahren endet vorzeitig
Mit diesen Änderungen ist eine vollständige Durchführung des Raumordnungsverfahrens nicht mehr notwendig. Daher werden wir nach der Durchführung des Erörterungstermins (dieser fand am 26. Februar 2024 statt) diesen Verfahrensschritt schließen und starten direkt mit den Vorbereitungen des Planfeststellungsverfahrens.
Natürlich lassen sich durch die angepassten rechtlichen Planungsvorgaben nicht alle lokalen Betroffenheiten auflösen, im Umkehrschluss können zudem neue Betroffenheiten entstehen. Aus diesem Grund wollen wir weiterhin mit den Menschen und Trägern öffentlicher Belange in der Region im Austausch bleiben. Wir informieren weiterhin transparent über Grundlagen und anstehende Schritte bei unserem Vorhaben und versuchen, gemeinsam mit Ihnen die Planungen bestmöglich zu gestalten.
Mitte April finden auch wieder Infomärkte in der Region statt. Die genauen Termine und Örtlichkeiten finden Sie hier.
Nächster Artikel
