Landesbergen – Mehrum/Nord

Der Dialog – wie können sich die Stakeholder beteiligen?

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Wie bezieht TenneT die Öffentlichkeit ein?

TenneT steht für Transparenz, Offenheit sowie Verlässlichkeit und informiert frühzeitig und regelmäßig. So halten wir es auch im Projekt Landesbergen – Mehrum/Nord. Bereits im Sommer 2021 haben wir die Projektwebsite mit den wichtigsten Informationen veröffentlicht. Im November 2021 haben wir die regional zuständigen Abgeordneten auf Bundes- und Landesebene, die Vertreterinnen und Vertreter von Landkreisen und Kommunen und schließlich auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über das Projekt und den aktuellen Stand informiert. Weitere Informationstermine fanden im Juni 2022, Oktober 2022 (Tag des offenen Umspannwerkes in Landesbergen), September 2023, April 2024, Juni 2024 (Tag des offenen Umspannwerkes in Mehrum) Oktober/November 2024 und Februar 2025 statt. Parallel sind wir auch in unregelmäßigen Abständen mit unserem Infomobil in der Region unterwegs. Zudem präsentieren wir den aktuellen Verfahrensstand fortlaufend in den lokalen Gemeinde- und Ortsräten.

Warum erfolgt ein Dialog, obwohl noch gar nicht klar ist, wo die geplante Stromtrasse verlaufen wird?

Ein großes Anliegen der TenneT ist es, die Öffentlichkeit frühzeitig und offen in alle Planungen mit einzubeziehen. Das Leitungsprojekt soll transparent und im sachlichen Austausch mit allen Beteiligten realisiert werden. Deshalb beginnen wir diesen Dialog unmittelbar mit dem Projektstart, um allen Beteiligten die nun folgenden Planungs- und Genehmigungsschritte schon vor deren Beginn zu erläutern und verständlich zu machen. Die Korridor- und später auch Trassensuche sowie der Entscheidungsprozess für den tatsächlichen Verlauf sind damit Teil dieses Dialogs.

Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, betroffene Träger öffentlicher Belange (TÖB) etc., um sich in die Planung einzubringen?

Mit Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens (PFV) liegen die Planunterlagen für einen Monat öffentlich aus. In diesem Zeitraum können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Unterlagen einsehen. Die Träger öffentlicher Belange (TÖB) müssen per Gesetz bei bestimmten Vorhaben angehört und einbezogen werden, sie sind damit direkt am Planungs- und Genehmigungsverfahren beteiligt. Die Stellungnahmen der TÖB sind dabei auf ihren jeweiligen Aufgabenbereich begrenzt. Zu den TÖB zählen beispielsweise Bundes- und Landesbehörden, Landkreise sowie Energieversorger, Betreiber von Telekommunikationsnetzwerken, Post und Bahn. Im PFV haben Kommunen, Träger öffentlicher Belange sowie alle Bürgerinnen und Bürger ein Mitspracherecht und können formelle Einwendungen gegen das Projekt vorbringen, die einzeln beantwortet und ggf. in einem Erörterungstermin zusammen mit der Planfeststellungsbehörde besprochen werden. Neben der formellen Beteiligung bietet TenneT immer die Möglichkeit für einen direkten Austausch an, sei es über den Kontakt zu den Bürgerreferenten oder im Rahmen der kontinuierlichen Dialog- und Informationsveranstaltungen.

Warum sind aktuell weder Avacon noch Enercity bei den Informationsterminen dabei?

Da sich der Neubau der TenneT-Leitung auf das Netzgebiet von TenneT beschränkt, d.h. das Übertragungsnetz, informiert TenneT die Öffentlichkeit und betroffene Kommunen und Kreise aktuell selbständig. 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer